Heike Endemann ist ausgebildete Ernährungsberaterin. Weil Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sich gut auf ihre Hündin auswirkten, vertreibt sie nun mit Christof Scholz als Firma „Feedgreen“ besonderes Futter für die Vierbeiner.
Menschen glauben an so vieles: Kleine Kinder glauben an den Weihnachtsmann. Erwachsene daran, dass Geld glücklich macht. Manche von Ihnen glauben an den Zufall, andere wiederum an das Schicksal oder daran, dass Elvis noch lebt. Doch wie viele von Ihnen glauben heutzutage noch an sich selbst? Rheinländer bringen den Glauben an die eigene Kraft und sich selbst mit einer einfachen Formel auf den Punkt. Sie lautet: Kawuppdich.
Sie geht mit anderen Augen durch Städte. Immer auf der Suche nach einer Immobilie, die sich stunden- oder tageweise auch für ganz andere Zwecke nutzen ließe, als das normalerweise üblich ist.
Der 18-jährige Viktor Huhle aus Grevenbroich hatte die Idee zu „EmergencyEye“. Die App für das Smartphone wird nun getestet, sie soll helfen, die Kommunikation zu optimieren, um Diagnose und Erste-Hilfe-Maßnahmen zu verbessern.
Mit „Madame Chêri“ hat Onur Kirali in Unterbilk eine neue Schokolade auf den Markt gebracht. Er vermischt belgische Blockschokolade mit Nüssen und Trockenfrüchten aus der Türkei. Die Ware ist deutschlandweit erhältlich.
Studenten als Unternehmer: Melissa Perk und Julian Baas aus Krefeld importieren Jackfrüchte aus Sri Lanka als Fleischersatz.
Das Kölner Start-up Evopark hat sich einen guten Namen gemacht. Zunächst mit der ursprünglichen Idee, per App freie Plätze in Parkhäusern anzuzeigen und dort bargeldloses Bezahlen zu ermöglichen.
Deutsche Start-ups sind weltoffen und kooperationsbereit. Das zeigt der 5. Deutsche Startup Monitor (DSM), den der Bundesverband Deutsche Startups kürzlich vorgelegt hat.
Das „Projekt Probierwerk“ soll Mitte 2018 den Betrieb aufnehmen. Das Land sagt fast 75.000 Euro an Fördermitteln zu.
Vorträge, Workshops und Expertengespräche gehörten zu der Veranstaltung von Wirtschaftsförderern im Kreishaus Neuss.