Die Hochschule Niederrhein aus Krefeld hat ein Projekt für Start-up-Unternehmen ins Leben gerufen. Es geht darum, Existenzgründern Hilfestellung zu geben und die Initiative zu stärken.
Das Projekt Gründerschmiede aus Remscheid unterstützt junge Unternehmer mit ihrem Netzwerk. In einem ersten „Gründerpitch“ stellten neun Unternehmer ihre Ideen vor, zum Beispiel ein Online-Marktplatz für Gutscheine oder eine Karriere-Coaching-Plattform.
Der Fahrdienstvermittler Uber will in Deutschland neu durchstarten. Dies erklärte Boss Dara Khosrowshahi auf der Münchner Digitalkonferenz DLD.
Wmoove baut Minimüllverbrennungsanlagen, die gleichzeitig Energie produzieren, um Elektroautos anzutreiben. Das Unternehmen zählt zu den 33 spannendsten Neugründungen weltweit.
Sebastian Küsters hat eine App entwickelt, bei der Integration im Mittelpunkt steht. Der 21-jährige Kempener will Menschen zusammenbringen.
Die beste Geschäftsidee im Unternehmen finden und fördern – das will Kunststoffhersteller Covestro mit einem weltweiten firmeninternen Wettbewerb. Rund 600 Projekte haben die Mitarbeiter des Konzerns eingereicht, „die besten sechs bereiten sich jetzt auf die finale Ausscheidung im kommenden Jahr vor“, teilt das Unternehmen mit.
Unternehmer konnten in der Microsoft-Niederlassung München erleben, wie die Zukunft der Arbeit aussieht. Flexible Arbeitszeiten, agile Führung, flache Hierarchien, schnelle und gemeinsam getroffene Entscheidungen, T-Shirt statt Hemd und Krawatte… „New work“ ist das Schlagwort der Gegenwart.